
Simon Marius
Matematico – medico – astronomo
1573 – 1624
-
- Sa 19.10.2019, 18-1 Uhr
- Präsentation der Simon Marius Gesellschaft bei der Langen Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg
-
- Mi 16.01.2019, 19 Uhr
- Mitgliederversammlung 2019 der Simon Marius Gesellschaft, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg
-
- Sa 10.11.2018, 14-19 Uhr
- Stand der Simon Marius Gesellschaft beim Langen Nachmittag der Wissenschaft (am Welttag der Wissenschaft), Nicolaus-Copernicus-Planetarium
-
- Sa 24.03.2018, 14-19 Uhr
- Stand der Simon Marius Gesellschaft beim "Langen Tag der Sterne" anlässlich des Astronomietags 2018, Nicolaus-Copernicus-Planetarium
-
- Do 18.01.2018, 19 Uhr
- Vortrag „Glück und Unglück in der Astronomie. Der Streit von Simon Marius mit Galileo Galilei“ von Pierre Leich für den Rotary Club Nürnberg-Fürth, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg
-
- Mi 17.01.2018, 19:00 Uhr
- Hauptversammlung 2018 der Simon Marius Gesellschaft, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg
-
- Sa 21.10.2017, 18-1 Uhr
- Präsentation der Simon Marius Gesellschaft bei der Langen Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg
-
- Mo 08.05.2017, 19:00 Uhr
- Vortrag „Der Streit ums richtige Weltsystem bei Galileo Galilei und Simon Marius Ein Streifzug von der Erfindung des Teleskops über die Entdeckung der Jupitermonde bis zu den Beweisen des Heliozentrismus“ von Pierre Leich, Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
-
- Mi 05.04.2017, 19:30 Uhr
- Vortrag „Simon Marius – der fränkische Galilei und der Streit ums richtige Weltsystem“ von Pierre Leich, Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg, Gebäude des TIAD
-
- Sa 25.03.2017, 19:00 Uhr
- Vortrag „Neue Planeten in der Ekliptik? Die Endeckungen von Galilei, Marius & Co.“ von Pierre Leich beim VdS-Astronomietag a.d. Sternwarte Neumarkt
- Tag der Astronomie "Sehenswertes an der Sonnenbahn", neumarkt TV, 23.03.2017
-
- Sa 18.03.2017, 14-19 Uhr
- Präsentation der Simon Marius Gesellschaft beim „Langen Tag der Sterne“ im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg
-
- Mi 18.01.2017, 19:00 Uhr
- Mitgliederversammlung 2017 der Simon Marius Gesellschaft, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg
-
- Sa 12.11.2016, 14-19 Uhr
- Stand der Simon Marius Gesellschaft beim Langen Nachmittag der Wissenschaften, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg
-
- Sa 29.10.2016, 16:45 Uhr
- Vortrag „Simon Marius, Fuchs von Bimbach und die ersten Fernrohre“ von Wolfgang Dick, Tagung der VdS-Fachgruppe Astronomiegeschichte, Volkssternwarte Regensburg
-
- Sa 29.10.2016, 11:35 Uhr
- Vortrag „Simon Marius – eine legitime Argumentation für das Tychonische Weltsystem?“ von Pierre Leich, Tagung der VdS-Fachgruppe Astronomiegeschichte, Volkssternwarte Regensburg
-
- Mi 19.10.2016, 10:30 Uhr
- Vortrag „Simon Marius vs. Galileo: Who First Saw Moons of Jupiter?“ von Prof. Dr. Jay M. Pasachoff (Williams College und Caltech) und Dr. Albert van Helden (Universiteit Utrecht), Meeting der Division of Planetary Sciences der American Astronomical Society und European Planetary Science Congress, Pasadena, CA/USA
-
- Do 13.10.2016, 18:30 Uhr
- Buchvorstellung von „Simon Marius und seine Forschung“ mit Überreichung an Angela Novotny (Vorstandsvorsitzende HERMANN GUTMANN STIFTUNG und Prof. Dr. Peter Fleischmann (Ltd. Archivdirektor Staatsarchiv Nürnberg), Begrüßung: Sabine Janßen, Thalia-Buchhaus CAMPE Nürnberg (Karolinenstraße 53)
-
- Do 19.05.2016, 19:00 Uhr
- Vortrag „Die Copernicanische Wende – Das neue Weltbild bei Galilei, Kepler und Marius“ von Pierre Leich für die Palitzsch-Gesellschaft, Palitzsch-Museum Dresden
-
- Mi 04.05.2016, 10:15 Uhr
- Vortrag „Sunspot observations in the 1610s“ von Prof. Dr. Ralph Neuhäuser (Universität Jena) hauptsächlich über die Beobachtungen von Simon Marius und ein Paper im Instituts-Kolloquium Astrophysik, Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena
-
- Mo 15.02.2016, 19:30 Uhr
- Lichtmessgespräch der Altstadtfreunde Altdorf zum Thema „Jupitermonde und Venusphasen – der Weg zur Copernicanischen Wende und was Mittelfranken damit zu tun hat“ mit Pierre Leich, Goldener Ochse (Unterer Markt 16), Altdorf
-
- Mi 20.01.2016, 19:00 Uhr
- Mitgliederversammlung 2016 der Simon Marius Gesellschaft, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg
-
- Fr 18.12.2015, 20:00 Uhr
- Vortrag „Der Streit ums richtige Weltsystem bei Galileo Galilei und Simon Marius“ von Pierre Leich, Astronomie Stiftung Trebur/Michael Adrian Observatorium
- Vortrag über die Entdeckung des Universums, Rüsselsheimer Echo, 18.12.2015
-
- Sa 24.10.2015, 18-1 Uhr
- Ausstellung „Sensationen um Jupiter“ bei der Langen Nacht der Wissenschaften durch die Simon Marius Gesellschaft im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg
-
- So 11.10.2015, 17:00 Uhr
- Festvortrag „Galilei gegen Scheiner gegen Marius: Der Streit ums richtige Weltsystem“ von Pierre Leich anlässlich „400 Jahre Sol Ellipticus von Christoph Scheiner“ und dem 40jährigen Vereinsjubiläum der Sternwarte Ingolstadt-AAI e.V., Stadtmuseum Ingolstadt
-
- Fr 27.02.2015, 20:00 Uhr
- Vortrag „Simon Mayr - der Frankenastronom“ von Friedrich W. Volck (Alzenau) im Rahmen der Reihe „Astronomie am Freitag“, Physikalischer Verein in Frankfurt, Hörsaal BiK-F, Georg-Voigt-Straße 14-16, Eintritt: 4,50/3,00 €
-
- Di 06.01.2015, 11:00 Uhr
- Vortrag “400th Anniversary of Marius’s Book with the First Image of an Astronomical Telescope and of Orbits of Jovian Moons” von Prof. Dr. Jay M. Pasachoff in Kooperation mit Pierre Leich, meeting of the Historical Astronomy Division of the American Astronomical Society, Seattle/USA
-
- Mi 17.12.2014, 18:00 Uhr
- Gründungsversammlung der Simon Marius Gesellschaft, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg (Regiomontanusweg 1)
-
- Mo 01.12.2014, 17:15 Uhr
- Vortrag „Sensationen am Himmel. Galilei und Marius entdecken die Jupitermonde“ von Pierre Leich beim Physikalischen Kolloquium a.d. FAU, Einleitung von Prodekan Prof. Dr. Klaus Mecke (Erlangen, Staudtstraße 5, Physikum Hörsaal E)
-
- Mi 26.11.2014, 19:00 Uhr
- Vortrag „Georg Christoph Eimmart und seine Schüler“ von Dr. Hans Gaab (Fürth) in der Reihe „GestHirne über Franken – Leitfossilien fränkischer Astronomie“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, Konzeption: Cauchy-Forum-Nürnberg e.V., Eintritt: 7/5 €
-
- Do 20.11.2014, 20:00 Uhr
- Vortrag „Ein neuer Blick ins Weltall – Simon Marius, der fränkische Galilei, und das Fernrohr“ von Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Universität Hamburg), Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart, gemeinsam mit Kepler-Gesellschaft e.V., Keplersaal, Eintritt: 4 €
-
- Mi 19.11.2014, 19:00 Uhr
- Vortrag „Simon Marius – Entdecker der Jupitermonde?“ von Pierre Leich (Nürnberger Astronomische Gesellschaft) in der Reihe „GestHirne über Franken – Leitfossilien fränkischer Astronomie“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, Konzeption: Cauchy-Forum-Nürnberg e.V., Eintritt: 7/5 €
-
- Mi 12.11.2014, 19:00 Uhr
- Vortrag „Christoph Clavius – pädagogischer Reformer und Propagandist des Gregorianischen Kalenders“ von Thony Christie (Erlangen) in der Reihe „GestHirne über Franken – Leitfossilien fränkischer Astronomie“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, Konzeption: Cauchy-Forum-Nürnberg e.V., Eintritt: 7/5 €
-
- Sa 08.11.2014, 16:00 Uhr
- Vortrag "Wie die Erfindung des Fernrohrs vor ca. 400 Jahren das antike Weltbild auf den Kopf gestellt hat (am Beispiel der Entdeckung der Jupitermonde durch Simon Marius und Galileo Galilei)" von Hans-Georg Pellengahr (Sternfreunde Münster), VHS Forum 1 im Aegidiimarkt, Münster, Eintritt: 6/3 €
-
- Mi 29.10.2014, 19:00 Uhr
- Vortrag „Nicolaus Copernicus – die Möglichkeit des Heliozentrismus“ von Dr. Jürgen Hamel (Archenhold-Sternwarte Berlin) in der Reihe „GestHirne über Franken – Leitfossilien fränkischer Astronomie“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, Konzeption: Cauchy-Forum-Nürnberg e.V., Eintritt: 7/5 €
-
- Sa 25.10.2014,15:00 Uhr
- Vortrag "Wie die Erfindung des Fernrohrs vor ca. 400 Jahren das antike Weltbild auf den Kopf gestellt hat (am Beispiel der Entdeckung der Jupitermonde durch Simon Marius und Galileo Galilei)" von Hans-Georg Pellengahr (Sternfreunde Münster), Alte Brennerei Schwake, Ennigerloh, Eintritt: 3 €
-
- Mi 22.10.2014, 19:00 Uhr
- Vortrag „Johannes Schöner und die Globenherstellung im 16. Jahrhundert“ von Dr. Thomas Eser (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg) in der Reihe „GestHirne über Franken – Leitfossilien fränkischer Astronomie“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, Konzeption: Cauchy-Forum-Nürnberg e.V., Eintritt: 7/5 €
-
- Mi 15.10.2014, 19:00 Uhr
- Vortrag „Johannes Regiomontanus und der Renaissance-Humanismus“ von Prof. Dr. Fritz Krafft (Weimar) in der Reihe „GestHirne über Franken – Leitfossilien fränkischer Astronomie“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, Konzeption: Cauchy-Forum-Nürnberg e.V., Eintritt: 7/5 €
-
- Di 14.10.2014, 17:30 Uhr
- Festvortrag „Sensationen am Himmel. Galilei und Marius entdecken die Jupitermonde“ von Pierre Leich im Rahmen der Feier zu 10-jährigen Bestehen der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft, Grußworte: TH-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Niels Oberbeck, NAG-Präsident Dr. Dieter Hölzl, NAG-Kuratoriumsvorsitzender Herbert Dombrowsky und TH-Dekan Prof. Dr. Walter Müller, Mathematisch-Physikalischen Kolloquium, Technische Hochschule Nürnberg
-
- Mo 06.10.2014, 19:30 Uhr
- Vortrag „Sensationen am Himmel. Galilei und Marius entdecken die Jupitermonde“ von Pierre Leich (Nürnberger Astronomische Gesellschaft), Volkssternwarte Würzburg e.V.
-
- Do 02.10.2014, 19:30 Uhr
- Vortrag „Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius (Ansbach) und Galileo Galilei (Padua)“ von Hans-Georg Pellengahr (Sternfreunde Münster), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg
-
- Di 30.09.2014, 19:30 Uhr
- Vortrag „Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius und Galileo Galilei“ von Hans-Georg Pellengahr (Sternfreunde Münster), Volkshochschule der Stadt Ansbach (Angletsaal), Eintritt: 5 € (Anmeldung erforderlich)
-
- Di 30.09.2014, 19:00 Uhr
- Vortrag „Der fränkische Astronom Simon Marius im Zentrum des Weltsystemstreits“ von Pierre Leich, Studium Generale am Bildungscampus Nürnberg
-
- Mo 29.09.2014, 19:00 Uhr
- Vortrag "Clavius, Marius, Regiomontanus – Die fränkischen Astronomen und Galilei" von Prof. Dr. Ulrich Heber, VHS Bamberg im Alten E-Werk, Tränkgasse 4
-
- Mo 22.09.2014, 09:10 Uhr
- Vortrag „The Telescope Speaks for Tycho -- Simon Marius, Giovanni Battista Riccioli, and the problem of telescopic observations of stars in the early 17th century“ von Prof. Christopher M. Graney (Louisville, Kentucky, USA) bei der Tagung "Astronomie in Franken – Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik“, Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg
-
- So 21.09,2014, 11:00 Uhr
- Führung von Dr. Christina Hofmann-Randall zur Ausstellung „Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit“, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Ausstellungsraum der Hauptbibliothek
-
- Sa 20.09.2014, 17:00 Uhr
- Vortrag „Simon Marius Astrologus“ von Thony Christie (Erlangen) bei der Tagung „Simon Marius und seine Zeit“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (Podcast)
-
- Sa 20.09.2014, 16:10 Uhr
- Vortrag „Simon Marius' Arbeit über die Kometen von 1596 und 1618 im Zusammenhang mit der Kometenforschung seiner Zeit“ von Dr. Jürgen Hamel (Archenhold-Sternwarte) bei der Tagung „Simon Marius und seine Zeit“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (Podcast)
-
- Sa 20.09.2014, 15:35 Uhr
- Vortrag „Marius und der Eintritt in das Maunder-Minimum" von Prof. Dr. Ralph Neuhäuser (Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte der Friedrich-Schiller-Universität Jena) bei der Tagung „Simon Marius und seine Zeit“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (Podcast)
-
- Sa 20.09.2014, 14:45 Uhr
- Vortrag „Im Zentrum des Weltsystemstreits – Simon Marius als Tychoniker“ von Pierre Leich (Simon Marius Gesellschaft) bei der Tagung „Simon Marius und seine Zeit“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (Podcast)
-
- Sa 20.09.2014, 13:45 Uhr
- Vortrag „An Astronomer Too Excellent“ von Prof. Dr. Christopher M. Graney (Jefferson Community & Technical College, Louisville/USA) bei der Tagung „Simon Marius und seine Zeit“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (Podcast)
-
- Sa 20.09.2014, 12:20 Uhr
- Vortrag „Georg Caesius als Hofastronom des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach“ von Dieter Kempkens (Bergheim) bei der Tagung „Simon Marius und seine Zeit“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (Podcast)
-
- Sa 20.09.2014, 11:30 Uhr
- Vortrag „Simon Marius und seine Kalender" von Dr. Klaus Matthäus (Erlangen) bei der Tagung „Simon Marius und seine Zeit“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (Podcast)
-
- Sa 20.09.2014, 10:40 Uhr
- Vortrag „Die Euklid-Übersetzung von Marius" von Prof. Dr. em. Wulf-Dieter Geyer (Universität Erlangen-Nürnberg) bei der Tagung „Simon Marius und seine Zeit“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (Podcast)
-
- Sa 20.09.2014, 10:25 Uhr
- Vortrag „Hans Philip Fuchs von Bimbach (1567–1626), Mäzen von Simon Marius“ von Dr. Wolfgang R. Dick (Potsdam) bei der Tagung „Simon Marius und seine Zeit“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg (Podcast)
-
- Sa 20.09.2014, 09:00 Uhr
- Vortrag „Zur Biografie von Simon Marius“ von Dr. Hans Gaab (Fürth) bei der Tagung „Simon Marius und seine Zeit“ (Podcast), Begrüßung: Dr. Klaus Herzig (Leiter des Planetariums), Grußwort: Angela Novotny (Vorstandsvorsitzende der HERMANN GUTMANN STIFTUNG), Eröffnung: Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Universität Hamburg, Arbeitskreis Astronomiegeschichte der Astronomischen Gesellschaft), Einführung: Pierre Leich, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg
-
- Sa 20.09.2014-31.03.2015
- Ausstellung mit Bildern der Jugendkunstschule „Obraz“ aus Protwino bei Moskau zu Simon Marius und der astronomischen Forschung seiner Zeit, Nicolaus-Copernicus-Planetarium
-
- Do 18.09.2014, 19:30 Uhr
- Vortrag „Der Ansbacher Hofastronom Simon Marius im Zentrum des Weltbildstreits des 17. Jahrhunderts“ von Pierre Leich (Nürnberger Astronomische Gesellschaft) für den Historischen Verein für Mittelfranken, Schloss Ansbach (Promenade 27, Zi. 3.39)
-
- Mi 17.09.-30.09.2014
- Ausstellung „Fränkische Astronomen der Frühen Neuzeit“, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Ausstellungsraum der Hauptbibliothek
-
- Mi 10.09.2014, 19:30 Uhr
- Vortrag „Simon Marius – die Erforschung der Welt des Jupiter mit dem ’Perspicillum’ 1609-1614“ von Hans-Georg Pellengahr (Sternfreunde Münster), Westfälische Volkssternwarte und Planetarium, Recklinghausen
-
- Fr 01.08.2014, 20:00 Uhr
- Vortrag „Der Weltsystemstreit – Galilei, Marius und ihre teleskopischen Beobachtungen“ von Pierre Leich (Nürnberger Astronomische Gesellschaft), Planetarium Stuttgart
-
- Mo 21.07.2014, 13:00 Uhr
- Vortrag „Sensationen am Himmel. Galilei und Marius entdecken die Jupitermonde“ von Pierre Leich bei der bundesweiten Lehrerfortbildung „Astronomie“, Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
- So 29.06.2014, ab 13:00 Uhr
- Gästeführertag zum Simon-Marius-Jubiläum 2014 „Vom Heilsbronner Fürstenschüler zum 'fränkischen Galilei'“, Festakt mit Führungen und Theater der Heilsbronner Gästeführerinnen und Gästeführer, Vereinen und Schulen am Münsterplatz in Heilsbronn
-
- Sa 24.05.2014, 10:00 Uhr
- Tagesausflug mit der Bahn von Nürnberg Hbf. nach Gunzenhausen unter dem Motto „Marius und mehr“, Anmeldung bei der Nürnberg-Loge e.V. im Deutschen Druiden-Orden, 10-22 Uhr (Ausweichtermin Sa 19.07.14)
-
- Fr 23.05.2014, 20:00 Uhr
- Vortrag „Der Weltsystemstreit – Galilei, Marius und ihre teleskopischen Beobachtungen“ von Pierre Leich (Nürnberger Astronomische Gesellschaft), Bayerische Volkssternwarte München, Eintritt: 7/5 €
-
- Mi 14.05.2014, 20:00 Uhr
- Vortrag „Der markgräfliche Mathematiker, Arzt und Astronom Simon Marius im Zentrum des Weltbildstreits des 17. Jahrhunderts“ von Pierre Leich (Nürnberger Astronomische Gesellschaft) für die Stiftung Kohl’sche Einhorn-Apotheke Weißenburg, Gasthof Goldener Adler, Weißenburg
-
- Mi 23.04.2014, 18:00 Uhr
- Feierstunde anlässlich der Benennung des Kleinplaneten (7981) Marius durch die IAU, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg
-
- Mi 09.04.2014, 19 Uhr
- Vortrag „Simon Marius und die Entdeckung der Jupitermonde“ von Dr. Andreas Franz für den katholischen Frauenbund, katholisches Pfarrheim Gunzenhausen
-
- Sa 05.04.2014, 19:00 Uhr
- Tage der Astronomie in Ingolstadt, Sonderführung bei klarem Himmel von Tanja Habermaier und Kathrina Zitzelsberger mit Beobachtungsschwerpunkt Jupiter und die von Marius benannten Monde, Sternwarte Ingolstadt (Ausweichtermin: Mo 28.04.14, 20:30 Uhr)
-
- Sa 29.03.2014, 13:50 Uhr
- Vortrag „Qui a découvert les satellites de Jupiter? Galileo Galilée ou Simon Marius” von Dr. Eberhard Bredner, WeekEnd Technique Occultation (WETO 2014), l'Observatoire de Paris
-
- Do 27.03.2014
- Vortrag „Die astronomischen Beobachtungen des Ansbacher Hofastronomen Simon Marius“ von Franz Zitzelsberger, Vereinsheim der Sternwarte Ingolstadt
-
- Mo 24.03.2014, 19:00 Uhr
- Sonderführung mit Beobachtungsschwerpunkt Jupiter und die von Marius benannten Galileischen Monde von Torsten Sommer (Veranstaltung der Nürnberg-Loge e.V. Zur Burg Hohenzollern – Hain zur Erkenntnis im Deutschen Druiden-Orden VAOD e.V.), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, bei klarem Himmel (Ausweichtermin: Mo 28.04.14, 20:30 Uhr)
-
- Do 13.03.2014, 19:30 Uhr
- Vortrag „Der Hofastronom aus Gunzenhausen – Simon Marius im Zentrum des Weltbildstreits des 17. Jahrhunderts“ von Pierre Leich (Nürnberger Astronomische Gesellschaft) für den Verein für Heimatkunde Gunzenhausen, Gasthof Adlerbräu (Marktplatz 10/12)
-
- Do 13.03.-29.07.2014
- Ausstellung „Zum Jupiter aufblicken“, Berufliche Oberschule Ansbach (BOS), Öffnungszeiten: Mo-Fr 7:30-17 Uhr
-
- Do 13.03.2014, 14:00 Uhr
- Eröffnung der Ausstellung „Zum Jupiter aufblicken“ mit Festvortrag „Das spannende Rennen um die Entdeckung der Jupitermonde“ von Pierre Leich (Nürnberger Astronomische Gesellschaft), Berufliche Oberschule Ansbach, 14-15:30 Uhr
-
- Mo 10.03.2014, 19:30 Uhr
- Vortrag „Das astronomische Werk des Simon Marius“ von Torsten Sommer (Veranstaltung der Nürnberg-Loge e.V. Zur Burg Hohenzollern – Hain zur Erkenntnis im Deutschen Druiden-Orden VAOD e.V.), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg
-
- Mi 5.-9. März 2014, jeweils 15:00 Uhr
- „Mit Simon Marius ab ins All“, Zeitreise zu Simon Marius aus Franken und interaktive Ausstellung für Kinder zum Thema Raumfahrt und Astronomie, Kinder & Jugendmuseum Nürnberg (gemeinsam mit dem Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum in Feucht entwickelt)
- Raketenstart macht Ferien schön, Nürnberger Nachrichten, 5. März 2014, Nürnberg 2014, S. 26
-
- Fr 28.02.2014, 16:00 Uhr
- „Die Welt des Jupiter“ – Stadtführung zu Simon-Marius, Treffpunkt: Eingang Residenz Ansbach, Preis: 6 €, ermäßigt 4 €, Kinder unter 12 Jahren kostenlos
-
- Mi 26.02.2014, 19:00 Uhr
- Fortbildung „Simon Marius: der fränkische Galilei?“ von Pierre Leich für Rundgangsleiter, Fördermitglieder und Gäste, Seminarraum von Geschichte Für Alle e.V., Nürnberg, Wiesentalstraße 32, freier Eintritt
-
- Sa 22.02.2014, 15:00 Uhr
- Vortrag „Wie die Erfindung des Fernrohrs das antike Weltbild auf den Kopf gestellt hat (am Beispiel: Jupitermondentdeckung durch Simon Marius und Galileo Galilei)“ von Hans-Georg Pellengahr, Volkshochschule Oelde-Ennigerloh, Eintritt: 3 €
-
- Fr 21.02.2014, ab 15:15 Uhr
- Simon-Marius-Tag am Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen: Führungen durch die schuleigene Sternwarte, „Planetengang“, Ausstellung zum Leben und physikalischen Werk von Simon Marius, „Kinderprogramm zur Astrophysik“, musikalische Beiträge aus der Zeit von Simon Marius, astrophysikalischer Abendvortrag „Was hat das Universum mit mir zu tun?“ von Dr. Josef Gaßner
- Marianne Natalis: Spannende Einblicke in die Welt des Simon Marius, Altmühl-Bote, 25. Februar 2014, S. 27
- Ulrich Kiesmüller: Simon-Marius-Tag am SMG - eine Schule feiert ihren Namensgeber, Website des Simon-Marius-Gymnasiums Gunzenhausen
-
- Di 18.02.2014, 20:00 Uhr
- Simon-Marius-Festveranstaltung in Ansbach mit Grußwort OB Carda Seidel und Festvortrag „400 Jahre Jupiterwelt von Simon Marius“ von Pierre Leich, szenische Lesung „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen!“ (G. Galileo) vom Theater Ansbach, Schlusswort: Alexander Biernoth (Kunstverein Ansbach), Musikalische Umrahmung: Musikschule Ansbach, Kulturzentrum Karlshalle, Karlsplatz
- Oliver Herbst: Ein selbstständiger Denker auf Galileos Niveau, Fränkische Landeszeitung, 20. Februar 2014, Ansbach 2014
- Oliver Herbst: „Simon Marius’ Erkenntnisse stellen eine Sensation dar“, Fränkische Landeszeitung, 20. Februar 2014, Ansbach 2014
- Philip Geiger: An großen Naturwissenschaftler der Stadt Ansbach erinnert, WochenZeitung, Ausgabe 8 vom 22. Februar 2014, S. 3
-
- Di 18.02.2014, 16:00 Uhr
- „Die Welt des Jupiter“ – Stadtführung zu Simon-Marius, Treffpunkt: Eingang Residenz Ansbach, Preis: 6 €, ermäßigt 4 €, Kinder unter 12 Jahren kostenlos
-
- Di 18.02.2014, 10:00 Uhr
- Vorstellung des Marius-Portals anlässlich des 400. Jubiläums der Widmung im Hauptwerk Mundus Iovialis von Simon Marius, Grußworte von Dr. Margit Ksoll-Marcon (Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns), Dr. Rolf Griebel (Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek) und Dr. Ralph Puchta (Vizepräsident der NAG), Staatsarchiv Nürnberg
- Sebastian Marschall: Fränkischem Astronom Simon Marius wird eigenes Portal gewidmet, Franken Fernsehen, Kurznachrichten vom 18.02.2014
- Marius-Portal geöffnet, Altmühl-Bote, 18. Februar 2014
- Thony Christie: Rehabilitating Simon Marius, The Renaissance Mathematicus, February 18, 2014
- Horst M. Auer: Marius, der fränkische Galilei, Nürnberger Nachrichten, 19. Februar 2014, S. 17
- Clemens Helldörfer: Pionier statt Plagiator. Neues Internetportal würdigt Simon Marius, Nürnberger Zeitung, 19. Februar 2014, S. 11
- Rudolf] Laux: Simon Marius ist jetzt „online“, Altmühl-Bote, 26. Februar 2014
- Pierre Leich: Marius-Portal für bedeutenden fränkischen Astronomen, Mein Mitteilungsblatt [Website], 26.02.2014, Schwaig
-
- Mi 12.02.2014, 19:30 Uhr
- Vortrag „Simon Marius – sein Leben und seine Zeit“ von Joachim Fux (Nürnberg-Loge e.V. im Deutschen Druiden-Orden), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, Eintritt frei
-
- Di 11.02.2014, 19:30 Uhr
- Vortrag „Die Entdeckung und Erforschung der Jupitermonde 1609/10 durch Simon Marius (Ansbach) und Galileo Galilei (Padua)“ von Hans-Georg Pellengahr für die Sternfreunde Münster, LWL-Museum für Naturkunde/Planetarium Münster
-
- Mo 10.02.2014, 19:00 Uhr
- Auftaktveranstaltung zum „Simon-Marius-Jubiläum 2014“ mit Festvortrag von Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller über „Simon Marius und das Zeitalter der Teleskopastronomie“, Grußworte von Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner, FAU-Kanzler Thomas A.H. Schöck, dem Vorstandsvorsitzenden der STAEDTLER Stiftung, Dieter Schoch, und NAG-Präsidenten Dr. Dieter Hölzl, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, Eintritt: 7/5 € (Kurs Nr. 00859)
-
- Mi 05.02.2014, 15:30 Uhr
- Vortrag „Wie die Erfindung des Fernrohrs das antike Weltbild auf den Kopf gestellt hat (u.a. am Beispiel der Jupitermondentdeckung durch Simon Marius und Galileo Galilei)“ von Hans-Georg Pellengahr für den Studienkreis Münster, DKV-Residenz am Tibusplatz, Münster, Eintritt: 6/4 €
-
- Di 04.02.2014, 16:00 Uhr
- „Die Welt des Jupiter“ – Stadtführung zu Simon-Marius, Treffpunkt: Eingang Residenz Ansbach, Preis: 6 €, ermäßigt 4 €, Kinder unter 12 Jahren kostenlos
-
- Mo 03.02.-04.03.2014
- Ausstellung „Die 4 Monde des Jupiter – die Entdeckung des Simon Marius in Ansbach 1614 – 2014", Staatliche Bibliothek Ansbach, Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–17 Uhr, Do 10–18 Uhr
- Philip Geiger: Staatliche Bibliothek Ansbach zeigt Jubiläumsausstellung. „Die vier Monde des Jupiter - die Entdeckung des Simon Marius in Ansbach 1614 bis 2014“, WochenZeitung, Ausgabe 6 vom 8. Februar 2014, S. 12
- Ausstellung: Die vier Monde des Jupiter – die Entdeckung des Simon Marius in Ansbach, Geschichte Bayerns [Website], 20/02/2014
-
- Mi 15.01.2014
- Start eines Malwettbewerbs im Kosmonauten-Museum, Moskau
-
- Mo 13.01.-28.02.2014
- „Sonne, Mond und Marius“ – Ausstellung von Kinderkunstwerken aus Protvino bei Moskau zum Thema Simon Marius und das Universum, Gotische Halle des Stadthauses, Ansbach, Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–17.00 Uhr, Sa 10.00–14.00 Uhr
-
- So 15.12.-17.12.2013
- Ausstellung „Astronomische Entdeckungen des Simon Marius“ des Museums für russische Sprache - Nürnberg, Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. in Fürth und UPD Beratungsstelle Nürnberg
-
- Do 05.12.2013, 19:30 Uhr
- Vortrag „Der Hofastronom Simon Marius und sein Jubiläum 2014“ von Pierre Leich für NAA-Vereinsabend, Sternwarte Nürnberg
-
- Do 17.10.2013, 20:00 Uhr
- Themenabend zum „Simon-Marius-Jubiläum 2014“ der Sternwarte Ingolstadt- AAI e.V. im Vereinslokal DJK Gaststätte, Maximilianstraße 25, Ingolstadt
-
- Di 25.06.2013, 16:00 Uhr
- Kurzvortrag „Simon-Marius-Jubiläum 2014“ von Pierre Leich bei der Auftaktsitzung für Nürnberg, Rathaus, kleiner Sitzungssaal
-
- Do 14.03.2013, 16:00 Uhr
- Kurzvortrag „Simon-Marius-Jubiläum 2014“ von Pierre Leich bei der Auftaktsitzung für Gunzenhausen, Markgrafensaal, Haus des Gastes
-
- Mi 13.02.2013, 15:00 Uhr
- Kurzvortrag „Simon-Marius-Jubiläum 2014“ von Pierre Leich bei der Auftaktsitzung für Ansbach, Tagungszentrum Onoldia, Simon-Marius-Saal
-
- Fr 25.01.2013, 17:00 Uhr
- Gastvortrag „Ein fränkischer Astronom aus dem 17. kommt im 21. Jahrhundert an“ von Pierre Leich für das FAU-Seminar „Zwischen Labortisch und Stammtisch: Wenn Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aufeinandertreffen“ von Philipp Schrögel, MPP
-
- Sa 29.10.2011
- Vortrag „Die Haltung von Simon Marius zur Copernicanischen Wende bei Galilei und Kepler“ von Pierre Leich, 8. Tagung der Fachgruppe Geschichte der Astronomie der Vereinigung der Sternfreunde e.V., Sternwarte Nürnberg
-
- Di 19.01.2010
- Vortrag von Dr. Andreas Franz „400 Jahre Jupiter-Monde“, Staatliche Bibliothek Ansbach
- Lara Hausleitner: Astronom auch für „Prognostica“ zuständig, Fränkische Landeszeitung, 18.1.2010
- Thomas Wirth: Geliebte im Fernrohr, Fränkische Landeszeitung, Nr. 16, 21.1.2010
- Corinna Kern: Simon Marius: Ein Franke, der Galilei in nichts nachstand, WochenZeitung Ansbach, 6.2.2010
-
- Mo 18.01.-26.02.2010
- Ausstellung „Die vier Monde des Jupiter. Zu Leben und Werk des Simon Marius“, Staatliche Bibliothek Ansbach
-
- Mo 04.01.-Fr 15.01.2010
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Sparkasse Neumarkt, Eröffnung mit Birgit Distler, Bürgermeister Franz Döring, stv. Landrätin Carolin Braun und Pierre Leich
- Pierre Leich, Ausstellung ’Astronomie in der Metropolregion Nürnberg’, Regiomontanusbote, Jg. 23 (2010), Heft 1, S. 20-21
-
- Di 08.12.-Fr 18.12.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Hochschule Amberg-Weiden, Eröffnung mit Prof. Dr. Matthias Mändl, Holger Berndt, Dieter Heinlein und Pierre Leich
- ath, Sternstunde für Astronomiefans, Amberger Zeitung, 10.12.2009
-
- Do 19.11.-Fr 04.12.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Sparkasse Eschenbach, Eröffnung mit Bürgermeister Peter Lehr und Peter Postler
-
- Sa 12.11.2009, 19:00 Uhr
- Festvortrag „Simon Marius und die Astronomie in Franken“ von Gudrun Wolfschmidt bei der Tagung „Simon Marius am Wendepunkt der Astronomie“, Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen
- Tina Ellinger: „Fränkischen Galilei“ geehrt, Altmühl-Bote, 21. November 2009, Gunzenhausen 2009, 3
- Werner König: Ein Forscher mit Weitblick. Einblicke in das Leben und Wirken des Astronomen Simon Marius, Altmühl-Bote, 18. Dezember 2009, S. 4.
-
- Sa 12.11.2009, 14:00 Uhr
- Vortrag "Die Copernicanische Wende bei Galilei und Kepler und wie Marius dazu steht" von Pierre Leich bei der Tagung „Simon Marius am Wendepunkt der Astronomie“, anschließend Werner Rudolf, Moderation: Dr. Oliver Tissot, Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen
-
- Sa 12.11.2009, 09:25 Uhr
- Vortrag "Simon Marius – Leben und Entdeckungen eines Astronomen aus Franken" von OStR Hans Gaab bei der Tagung „Simon Marius am Wendepunkt der Astronomie“, anschließend Prof. Dr. Jürgen Teichmann, Begrüßung und Einführung: StDin Susanne Weigel, StD Werner König und OStR Günter Löffladt, Einführung in die Ausstellung: Werner Mühlhäußer, Veranstalter: Cauchy-Forum-Nürnberg e.V. und Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen
-
- Mi 21.10.-Di 17.11.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, City Center Weiden, Eröffnung mit Andreas Schmid, Petra Vorsatz und Lothar Höher
- Erhard Weigel, Expuls, Oktober/November 2009
- ub, Sternstunde. Die Sonderausstellung über Erhard Weigel, Rundschau Weiden, 22.10.2009
- uz, Nach den Sternen gegriffen, Der Neue Tag, 26.10.2009
- Harald Mohr, Weidener griff nach den Sternen, Oberpfälzer Wochenzeitung, 26.10.2009, S. 1-2
- xwk, Nach den Sternen gegriffen, Rundschau Weiden, 05.11.2009
-
- Di 13.10.-Mo 19.10.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Stadt Hilpoltstein, Eröffnung mit Stadtrat Michael Pfeiffer, Peter Hagenmaier, Prof. Dr. Matthias Mändl und Marco Nelkenbrecher
- un, Was sagen die Sterne?, Hilpoltsteiner Zeitung, 15.10.2009
- mkl [Klier], Sternstunden im Freyerskeller, Hilpoltsteiner Kurier, 15.10.2009
-
- Di 29.09.-Fr 09.10.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Gemeinde Warmensteinach, Eröffnung mit Bürgermeister Andreas Voit und Dr. Dieter Hölzl
-
- Mo 28.09.2009
- Vortrag „Wie die Erfindung des Fernrohrs vor 400 Jahren das antike Weltbild auf den Kopf gestellt hat (am Beispiel: Jupitermondentdeckung durch Simon Marius und Galileo Galilei)“ von Hans-Georg Pellengahr, Bagno-Konzertgalerie, VHS Steinfurt
- Christian Bödding: Blick in die Tiefen des Universums, MünsterscheZeitung.de, 22.09.2009
- Hermann-Josef Pape: Sterngucker in Bagno, Westfälische Nachrichten, 29.09.2009
-
- Di 15.09.-Fr 25.09.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Stadt Weißenburg, Eröffnung mit Oberbürgermeister Jürgen Schröppel und Pierre Leich
- Klang der Sterne und Planeten, Weißenburger Tagblatt, 16.09.2009
- Wanderausstellung in Nürnberg, Sterne und Weltraum, 48 (2009), Heft Oktober
-
- Di 01.09.-Fr 11.09.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Sparkasse Gunzenhausen, Eröffnung mit 1. Bürgermeister Joachim Federschmidt, Jürgen Pfeffer und Pierre Leich
- Tina Ellinger: „Den Horizont der Menschen erweitern.“ Ausstellung zum internationalen Jahr der Astronomie in der Sparkasse – Bedeutung von Simon Marius, Altmühl-Bote, 4. September 2009, S. 3.
- Patrick Shaw, Simon Marius kehrt zurück, Altmühl-Bote, 11. März 2010, S. 3
-
- Di 11.08.-So 30.08.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Stadtmuseum Bad Staffelstein, Eröffnung mit Thony Christie
- Monika Schütz, Auf den Spuren der Sternenforscher, Fränkischer Tag, 13.08.2009
- mde, Immerjunge Faszination des Sternenzeltes, Obermain-Tagblatt, 13.08.2009
-
- Di 28.07.-Fr 07.08.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Raiffeisenbank Altdorf-Feucht, Eröffnung mit 1. Bürgermeister Konrad Rupprecht, Walter Engelhardt, Karlheinz Rohrwild und Marco Nelkenbrecher
-
- So 12.07-Fr 24.07.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Markt Lichtenau, Festung, Eröffnung mit 1. Bürgermeister Uwe Reißmann und Archivdirektor Dr. Gerhard Rechter
- Alexander Biernoth, Schau Astronomischer Einrichtungen, Fränkische Landeszeitung, 15.07.2009
-
- Di 30.06.-Do 09.07.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Hochschule Hof, Eröffnung mit Prof. Dr. Ralph Lano, Prof. Dr. Jürgen Lehmann und Dr. Ralph Puchta
-
- Mo 15.06.-Fr 26.06.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Stadt Coburg, Eröffnung mit 2. Bürgermeister Norbert Tessmer
-
- Di 02.06.-Do 11.06.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Museumsquartier Tirschenreuth, Eröffnung mit 3. Bürgermeister Günther Franz und Peter Postler
-
- Di 19.05.-Do 28.05.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Rathaus Stadt Neustadt/Aisch, Eröffnung mit 1. Bürgermeister Klaus Meier und Dr. Dieter Hölzl
- zi, Pioniere der Astronomie aus Franken, Fränkische Landeszeitung, 22.05.2009
-
- Di 28.04.-Fr 15.05.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Universität Würzburg, Eröffnung mit Prof. Dr. Karl Mannheim
-
- Mi 15.04.-Fr 24.04.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Therme Bad Rodach, Eröffnung mit 1. Bürgermeister Gerold Strobel und Geschäftsführer Werner Griego
- gb, Streifzug durch den Kosmos, Neue Presse Coburg / Landkreis Coburg, 18.04.2009, S. 18
-
- Di 31.03.-Mo 13.04.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Gemeinde Bischofsgrün, Eröffnung mit 1. Bürgermeister Stephan Unglaub und Dr. Dieter Hölzl
- Internationales Jahr der Astronomie, Gemeindliches Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün, 4/2009
-
- Mo 16.03.-Fr 27.03.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Stadt Königsberg, Eröffnung mit stv. Landrat Ruß, 1. Bürgermeister Erich Stubenrauch und Prof. Dr. Ulrich Heber
-
- Mo 02.03.-Fr 13.03.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Landkreis Kronach, Eröffnung mit Landrat Oswald Marr, Kreiskulturreferentin Gisela Lang und Prof. Dr. Ulrich Heber
- Karl-Heinz Hofmann, Ein Satellit „landet“ im Landratsamt, Fränkischer Tag Kronach, 04.03.2009
-
- Fr 13.02.-Do 31.12.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, Eröffnung mit BZ-Direktor Dr. Wolfgang Eckart, Dr. Klaus Herzig, Dr. Ralph Puchta und Thony Christie
- woh, Berichte über „Weiße Zwerge“ und „Schwarze Löcher“, Nürnberger Nachrichten, 20.02.2009, S. 11
- Internationales Jahr der Astronomie in der EMN, Newsletter der EMN, 2/2009, S. 12
-
- Fr 30.01.-Do 26.02.2009
- Tafel „Simon Marius“ bei der Wanderausstellung „Astronomie in der Metropolregion Nürnberg – Geschichte, Forschung und Volkssternwarten”, Naturkunde-Museum Bamberg, Eröffnung mit Dr. Helmut Müller, Dr. Dieter Hölzl und Prof. Dr. Ulrich Heber
- Marco Nelkenbrecher, Eröffnung der Wanderausstellung in Bamberg, Abendstund hat Gold im Mund, NAG-Bulletin, Regiomontanusbote, Jg. 22 (2009), Heft 1, S. 11
- Sternwarten geben Einblicke, Fränkischer Tag, 29.01.2009, S. 14
- Nicole Flöper, Franken waren Vorreiter in der Astronomie, Fränkischer Tag, 02.02.2009
-
- Di 09.09.2008
- Vortrag „Die Welt des Jupiter im Jahre 1609 – entdeckt mit Hilfe des belgischen Fernrohrs durch Simon Marius, Hofmathematicus und Astronom des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach in Franken“ von Hans-Georg Pellengahr für die Sternfreunde Münster e.V., LWL-Museum für Naturkunde/Planetarium Münster
-
- Sa 24.02.2001
- Vortrag „Simon Marius – Der fränkische Entdecker der Jupitermonde“ von StD Werner König (Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen) bei der Tagung „Wissenschaft zum Anfassen – Intention, Konstruktion, Demonstration – Spuren der Wissenschaft im neuzeitlichen Nürnberg“, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
-
- Mi 05.04.1995
- Eröffnung der Ausstellung „Mundus Iovialis“ mit Ansprachen von Mathias Böhlein, 2. BM Fischer, Joachim Schlör und Alois Wilder, Heimatmusum Gunzenhausen
- Werner Falk: Jupitermonde entdeckt, Nürnberger Nachrichten, 4.4.1995
- dg, Kostbarkeiten für das Heimatmuseum – ein Originalwerk von Simon Marius, Das gelbe Blatt Weißenburg-Gunzenhausen, Woche 15, April 1995
-
- Sa 13.04.1991
- Festvortrag von Hermann Dallhammer über das Lebensbild von Simon Marius, Prunksaal des Ansbacher Schlosses
- Karl Friedrich: Soziales Engagement aus „innerster Überzeugung“ – Modell für Denkmal von Simon Marius übergeben, Fränkische Landeszeitung, 15.4.1991
-
- Do 10.11.1988, 20 Uhr
- Vorstellung des Buches „Simon Marius – Mundus Iovialis“ mit Vorträgen „Simon Marius und seine Zeit“ von Joachim Schlör, „Es spricht zu uns: Simon Marius“ von Dr. Johann Schrenk und „Das Hauptwerk ’Mundus Iovialis’ von Simon Marius aus wissenschaftlicher Sicht“ von Alois Wilder, Haus des Gastes, Gunzenhausen
-
- Do 30.06.1988, 20 Uhr
- Vortrag „Simon Marius“ von Joachim Schlör und Alois Wilder, Haus des Gastes, Gunzenhausen
-
- Do 23.06.-07.07.1988
- Buchausstellung „Heimat Mittelfranken“ zu Simon Marius, Haus des Gastes, Gunzenhausen
-
- Do 04.11.1926
- Vortrag „Simon Marius von Gunzenhausen, der fränkische Astronom, sein Leben, sein Werk, seine Zeit“ von PD Dr. Glaser aus Würzburg
- Dr. Eidam: Versammlung des „Vereins von Altertumsfreunden“ am 4. Nov. 1926, Gunzenhauser Heimat-Bote, Band II (November 1926), Nr. 11, S. 44 (Bericht über den Vortrag „Simon Marius von Gunzenhausen, der fränkische Astronom, sein Leben, sein Werk, seine Zeit“ von Dr. Glaser aus Würzburg).
- Hermann Schreibmüller: Der Streit um die Leistungen des Ansbacher Hofmathematikus Simon Marius aus Gunzenhausen (1573–1624), Fränkische Zeitung, Nr. 424 vom 10. November 1926, Ansbach