Am 27. August 2024 hat die Simon Marius Gesellschaft den Text des Hauptwerks von Simon Marius im ältesten Salzbergwerk der Erde eingelagert. Der „Mundus Iovialis“ von 1614 war dafür vorher auf Keramikfliesen eingebrannt worden, um ihn im Memory of Mankind in Hallstatt für die nächsten 100.000 Jahre zu sichern. Von der österreichischen Weltkulturerbestadt ging es zunächst mit einer Standseilbahn auf 840 m. Dann folgte der Marsch zum Stolleneingang, von wo ein Grubenhunt das Team in den Berg fuhr. An der Einlagerungsstelle sprach unter der Moderation von Chriska Wagner (im Foto links) zunächst Günther Martello, Obmann der Kepler-Sternwarte Linz und ehem. Präsident des Österreichischen Astronomischen Vereins (rechts), ein Grußwort. Dann stellte der Gründer Martin Kunze (3.) das MoM vor und SiMaG-Präsident Pierre Leich (2.) beleuchtete Marius im Kontext der Astronomiegeschichte. Schließlich erfolgte die Einlagerung der Keramikfliesen. Die Zeremonie wurde von den YouTube-Kanälen „Urknall, Weltall und das Leben“ bzw. „Video Wissen“ aufgezeichnet und wird veröffentlicht. (Foto: Björn Pucks)
Liftoff für QUBE
Freitagabend startete auf der Vandenberg Space Force Base eine Falcon 9 mit 99 Satelliten an Bord. Für die Simon Marius Gesellschaft war Pierre Leich bei der Launch-Party dabei – natürlich nicht in Kalifornien, sondern in Würzburg beim Zentrum für Telematik (ZfT), dessen Kleinsatellit QUBE nach einer Stunde im korrekten Orbit ausgestoßen wurde. Das Konsortium aus ZfT, LMU, MPL/FAU und DLR testet Quantenverschlüsselung für eine globale abhörsichere Telekommunikation, der Satellit wird in einigen Monaten aber auch eine Marius-Botschaft zur Erde abstrahlen, wofür wir Prof. Dr. Klaus Schilling sehr danken und ein Marius-Buches überreichten. Seiner Einladung folgten auch Ulrike Trapp (Raumfahrtkongress AACII) und Chriska Wagner (Theater Simon auf der Couch, nicht im Foto). QUBE hat den Start gut überstanden, die Antennen sind inzwischen entfaltet und der Satellit sendet die vorgeplanten Test-Signale.
Astronomie beGreifen
Bis zum 2. Juni lassen die Mitmachexponate „Astronomie beGreifen“ im Markgrafenmuseum Ansbach den Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit erfahren. Exemplarisch hier zwei Stationen für die Nürnberger Kulturgeschichte bzw. die neuen Entdeckungen am Himmel:
Eingebettet ins Modell des Sonnensystems 1:50 Mrd. blickt man von der Erde zum 13 m entfernten Jupiter. Wie in Wirklichkeit ist mit bloßem Auge nur der helle Planeten vor schwarzem Hintergrund zu sehen. Seine vier Monde erkennt man, genau wie Marius, erst mit dem Blick durch ein Fernrohr als kleine, leuchtende Pünktchen. Mehrere Zeilen untereinander stellen ihre Positionen vom 7. bis 13.1.1610 dar. Das Modell lädt ein, aus ihnen auf die Umlaufbahnen zu schließen. Es genügen ein paar Schritte, vorbei an Mars und Ceres, um sich die Konstellationen aus der Nähe anzusehen. Umgekehrt zeigt ein Blick zurück die Sonne so groß, wie sie vom Jupiter, dem Mars, der Erde usw. aus erscheint. Das Exponat zu Dürer leitet an, sein supersymmetrisches Magisches Quadrat zu erknobeln. Er setzte unten mittig 1514 sowie seitlich 4 und 1 für die Initialen A und D. Dann bleiben noch zwei alternative Möglichkeiten. Dürer codiert sie, indem er scheinbar eine seltsam geformte 9 zur 5 ausbessert.
Einen guten Rutsch in ein Jahr voll „Himmelsglück“
Zum Start des Marius-Jubiläumsjahres in Ansbach veröffentlichte der Literaturverein WortKunst eine Karten-Sonderedition „Himmel“. Gewidmet ist die Kunstaktion dem Ansbacher Hofastronom Simon Marius. Professionell gestaltet listet die Vorderseite Wörter aus dem Deutschen Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm auf. „Der Grimm“ ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache mit Wortbedeutungen und Belegstellen ab dem 16. Jahrhundert. Auf der Rückseite der Karte wird Bezug zur Simon Marius Gesellschaft und dem Grimm genommen. Die Wort-Kollektion des Literaturteams reicht von Himmelgucker, Himmelsbild, Himmelswonne, Himmelsfriede … bis Himmelsglück, bereitet beim Lesen eine Himmelsfreude und soll uns himmelheiter durch ein erfolgreiches Simon-Marius-Jubiläumsjahr 2024 begleiten!
Foto: WortKunst e.V.
Ansbach plant Marius-Jubiläum 2024
Zahlreiche öffentliche Einrichtungen und Vereine haben sich Anfang Mai im Ansbacher Stadthaus getroffen, um zu beraten, welche Aktivitäten zum Marius-Jubiläum entfaltet werden können. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Thomas Deffner und zwei Einführungen brachte schon der erste Austausch unter 27 Personen mehrere Projekte in Gang. So wird es Ende Februar eine Auftaktveranstaltung im Kulturzentrum am Karlsplatz mit darstellenden Künsten und musikalischen Höhepunkten geben, an die sich eine Vortragsreihe anschließt. Diese thematisiert nicht nur die Astronomie des Ansbacher Hofastronomen, sondern auch die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebensumstände. Die Staatliche Bibliothek (Schlossbibliothek) in Ansbach sowie die Bayerische Staatsbibliothek planen eine Ausstellung mit Werken von Marius. Auch eine wissenschaftliche Tagung, ein Kurztheater und der Ankauf von Büchern und Marius-Briefmarken war im Gespräch. Weiterhin gab es schöne Ideen wie selbst die Kleinsten über Kunstcollagen, Nachtwanderung oder thematische Unterrichtsmaterialien auf die Geschichte eingestimmt werden. Ein reichhaltiges Jubiläumsprogramm zeichnet sich ab. (Foto: Silke Fischer/Stadt Ansbach)
Marius-Jubiläen
Heute am 10. Januar ist der 450. Geburtstag des markgräflichen Hofastronomen Simon Marius und im kommenden Jahr folgt der 400. Jahrestag seines Todes. Die Simon Marius Gesellschaft nimmt beide Jubiläen zum Anlass, im Jahr 2024 an den süddeutschen Astronomen zu erinnern und ruft ein internationales Jubiläumsjahr unter dem Titel „Simon Marius 1573 – 1624“ aus. Sternwarten und Planetarien, nationale wie internationale Vereinigungen und Institutionen von professioneller Wissenschaft wie Amateurastronomie sowie öffentliche Einrichtungen und Einzelpersonen sind eingeladen, sich mit Vorträgen, Ausstellungen, Veröffentlichungen usw. zu beteiligen.
Zentrale wissenschaftliche Projekte sind eine Konferenz und die Veröffentlichung aller Briefe von und an Marius. Sein Hauptwerk – der „Mundus Iovialis“ (Jupiterwelt) – wird in Form von Keramikplatten tief im ältesten Salzbergwerk der Welt eingelagert und über die Funkanlage des Deutschen Museums ins All ausgestrahlt. Schon nach einer Woche wird das Signal unser Sonnensystem verlassen. Das Kurztheater „Simon auf der Couch“ bearbeitet die vielfältigen Kränkungen und Niederlagen, die der fränkische Astronom zeitlebens und darüber hinaus hinnehmen musste. Marius’ Frau Felicitas sorgt dafür, dass der Mann endlich professionelle Hilfe erhält und schleppt ihn zu einer Therapeutin unserer Zeit. Weiterhin stehen die Benennung einiger Straßen und eines Himmelskörpers auf der Wunschliste.
Eine ausführliche Jubiläumsplanung ist auf dem Marius-Portal herunterzuladen.
Kennen Sie diese Briefmarke mit dem fränkischen Astronomen Simon Marius?
Wir auch nicht, aber so könnte sie aussehen, denn 2023 hat der markgräfliche Hofastronom 450. Geburtstag und 2024 jährt sich sein 400. Todestag. Damit bietet sich die einmalige Chance für eine deutsche Sondermarke.
Wenn Sie eine solche Briefmarke unterstützen möchten, wenden Sie sich bis 15. September 2022 an
Bundesministerium der Finanzen
Referat L C 5 Postwertzeichen
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
LC5@bmf.bund.de
Es bedarf keiner Begründung und genügt, Simon Marius als Motiv für eine Sonderbriefmarke 2024 vorzuschlagen.
Neue Menüsprache Bambara
Nach langer Suche ist das Marius-Portal in einer weiteren afrikanischen Sprache verfügbar: Bambara (Bamanankan), was in Westafrika gesprochen wird. Unser ehrenamtlicher Übersetzer Boureïma Uroogon ist Deutschlehrer in Mali. Im Sommer 2013 war er in Deutschland und verfasste eine amüsante „Rezension“ der hiesigen Bevölkerung. Damals besuchte er auch Nürnberg und seinen alten Freund Dr. Wolfgang Oppelt. Beide hatten sich in Mali kennen gelernt. Wolfgang Oppelt engagiert sich für afro-deutsche Beziehungen und veröffentlichte jüngst „Bonaccia & Fortuna. Hans Tuchers abenteurliche Pilgerreise ins Heilige Land, in den Sinai und nach Agypten 1479-1480“ in kommentierter neuhochdeutscher Übersetzung. Tucher praktizierte eine sehr fortschrittliche Verwendung des Kompasses und machte einige interessante astronomische Beobachtungen. Das führte uns nach langen Jahren wieder in näheren Kontakt und Wolfgang Oppelt gewann Boureïma Uroogon für die Übersetzung. Vielleicht wird in dessen Unterricht nun auch die Beschäftigung mit einem süddeutschen Astronomen des 17. Jahrhunderts einfließen. Beiden sagen wir herzlichen Dank für die Bereitschaft und Mühe.
Video-menu launched on the Marius-Portal
There is now a short film, which in two minutes describes the career and the most important research results of the margravial court astronomer Simon Marius. The animated film visualises his discoveries with historical images and can be viewed on the Marius-Portal. This contribution was sponsored by the Nuremberger film production company 7streich.
The completion of the English language translation of the animated clip has been taken as an opportunity to install a new menu “Video – Films and Podcasts.” As well as the animated clip, there are 20 lectures, TV and Internet reports easily accessible. The Simon Marius Society maintains the Marius-Portal, which with 34 menu languages lists all documents by or about Simon Marius and–where possible–makes digitally available.
Marius discovered the four largest moons of Jupiter, independently of Galileo Galilei, also in January 1610. They prove that not all celestial bodies orbit the Earth. Marius propagated an interesting geo-heliocentric model, a historically important steppingstone on the route from a geo- to a heliocentric model of the cosmos.
Author: Thony Christie; illustrations from the Marius short film and Marius-Portal: Montage of historical illustrations of Galileo Galilei and Simon Marius, Marius-Portal/7streich.
Zweisprachiger Trailer
Die Filmproduktionsfirma 7streich GmbH von Emanuel Werbik in Nürnberg hat dem Marius-Portal einen Trailer über Simon Marius gesponsert. In dem Animationsfilm werden mit historischen Abbildungen Werdegang und die wichtigsten Forschungsergebnisse von Simon-Marius vorgestellt. Der Trailer von Anne Weberndörfer und Sabine Glaßl wurde auf der Mitgliederversammlung der Simon Marius Gesellschaft 2020 in deutsch vorgestellt und steht nun auch in einer englischen Übersetzung zur Verfügung.
Dieser zweiminütige Kurzfilm wurde zum Anlass genommen, alle bewegten Bilder auf dem Marius-Portal in dem neuen Menü Video – Filme und Podcasts zusammenzustellen. Neben dem Trailer finden sich nun Vorträge, TV-Berichte und Animationen zum bequemen ansehen. Im Foto eine Montage der ersten Orbitaldarstellung des Jupitersystems von 1611 mit einer Ansicht Ansbachs von Matthäus Merian aus dem Jahr 1648 (Stadtarchiv Ansbach).